
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat sich in einer Bilanz positiv zu den Corona-Hilfsprogrammen geäußert. Insgesamt sind bayerische Antragsteller mit 13 Milliarden Euro in der Krise unterstützt worden.
Auswertung nach Branchen und Regionen:
Auf der Basis der Bewilligungszahlen von Anfang April 2022 hat die IHK für München und Oberbayern eine Auswertung der kumulierten Wirtschaftshilfen (Überbrückungshilfen I, II, III, III Plus und IV; Neustarthilfe, Neustarthilfe Plus, Neustarthilfe 2022, November- und Dezemberhilfe, Bayerische Lockdown-Hilfe) in Bayern nach Branchen und Regionen erstellt. (Ohne Soforthilfe, Stand: 25. April 2022 – daher noch nicht vollständig)
Die Branchenauswertung ergab, dass mit über 4 Milliarden Euro oder über 40 Prozent der ausgezahlten Mittel das Gastgewerbe am stärksten von den Hilfen profitiert hat. Mit deutlichem Abstand folgen die Branchen Handel, Kunst, Unterhaltung, Erholung und sonstige Dienstleistungen. Die fünf Branchenabschnitte mit den höchsten Ge- samtfördersummen sind folgende:
Branchenabschnitt | Anträge | Ausgezahlte Hilfen (in Mio. Euro) |
Gastgewerbe | 117.383 | 4.240 (41 %) |
Handel | 39.793 | 1.416 (14%) |
Kunst, Unterhaltung, Erholung | 43.369 | 1.215 (12%) |
Sonstige Dienstleistungen | 22.364 | 969 (10%) |
Verarbeitendes Gewerbe | 13.336 | 615 (6%) |
Die regionale Auswertung zeigt einen Schwerpunkt in Südbayern. Knapp die Hälfte der ausgezahlten Hilfen entfallen auf Oberbayern einschließlich der Landeshauptstadt München, gefolgt von Schwaben und Mittelfranken. Dies korrespondiert mit der Wirtschaftskraft und der wirtschaftlichen Bedeutung der besonders von der Pandemie betroffenen Branchen (Tourismus, Handel, Dienstleistungen)
Regierungsbezirk | Anträge | Ausgezahlte Hilfen (in Mio. Euro) |
Landeshauptstadt München | 62.819 | 2.317 (23 %) |
Oberbayern (ohne LHM) | 94.128 | 2.623 (26%) |
Niederbayern | 33.739 | 748 (7%) |
Oberpfalz | 25.681 | 557 (5%) |
Oberfranken | 25.908 | 565 (6%) |
Mittelfranken | 47.052 | 1.135 (11%) |
Unterfranken | 33.693 | 912 (9%) |
Schwaben | 49.902 | 1.251 (12%) |
Hinsichtlich der Unternehmensgröße lag der Schwerpunkt im Bereich der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und der Soloselbständigen (im Haupterwerb).
Unternehmensgröße (Mitarbeiter) | Anteil Anträge | Anteil ausgezahlte Hilfen |
Selbständige/Einzelunternehmen (bis 1) | 38,6% | 10,9% |
Kleinstunternehmen (<10) | 47,3% | 29,1% |
Kleine Unternehmen (<50) | 12,1% | 29,0% |
Mittlere Unternehmen (<250) | 1,7% | 15,1% |
Große Unternehmen (>250) | 0,3% | 16,0% |